SEMINAR | "The dutch colonial empire" (Prof. Dabrinhaus)
When |
May 31, 2010 08:00 AM
to
Jul 19, 2010 10:00 AM |
---|---|
Where | KG IV, ÜR 2 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
SoSe 2010
Das niederländische Kolonialreich (1596−1942)
Zeit: Montag, 8-10 Uhr
Raum: KG IV, ÜR 2
Zeitplan:
1.Sitzung (26. April): Einführung in die Thematik
Voraussetzungen für einen Seminarschein:
(1) regelmäßige Anwesenheit (Entschuldigungen schriftlich oder an:
sabine.dabringhaus[at]geschichte.uni-freiburg.de);
(2) regelmäßige Beteiligung an der Diskussion im Seminar auf der Grundlage der wöchentlich vorzubereitenden Pflichtlektüre (Reader oder web-Ordner), diese Texte müssen bis zum Tutorat am Mittwoch um 16.00 gelesen werden, um sie dort bereits vorbesprechen zu können/ Bereitschaft, kurzfristig kleine Informationsaufträge zu übernehmen;
(3) ein Kurzreferat von 10 Minuten Dauer. Tischvorlage mit Thesen, Literaturhinweisen, evtl. Quellenauszügen, Bildmaterial oder ein Essay (ca. 3 Seiten) zu einem der Vorbereitungstexte der Sitzungen;
(4) ein Essay (ca. 3 Seiten) in Absprache mit der Dozentin über eine Quelle;
(5) ein Protokoll (bitte in die Liste eintragen!);
(6) eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, formal nach dem "Merkblatt" (wird zur Verfügung gestellt) gestaltet, Abgabetermin: 20. August 2010; formal inkorrekte Arbeiten werden unkorrigiert zurückgegeben;
(7) Teilnahme an der Klausur, Termin: 21. Juli 2010, 16−18 Uhr.
- Diskussion: Was ist Kolonialismus?
2.Sitzung (3. Mai): Historischer Überblick: die Niederlande und ihr Kolonialreich
Vorbereitung in drei Gruppen:
1. Die Niederlande in der Frühen Neuzeit (16. −18. Jhrd.)
2. Die Niederlande in der Neuzeit (19. Jhrd. bis Zweiter Weltkrieg)
3. Die Kartographie des niederländischen Kolonialreiches (Ausdehnung, Karten, etc.)
3. Sitzung (10. Mai): Nieuw Amsterdam
Vorbereitungstexte:
Lesen Sie die Texte und schreiben Sie dazu Exzerpte!
· Charles T. Gehring, New Netherland: The FormativeYears, 1609−1632, in: Hans Krabbendam u. A. (Hrsg.): Four Centuries of Dutch-American Relations, 1609−2009, Albany 2009, S. 74−84.
· Jaap Jacobs, Migration, Population and Government in New Netherland, in: Hans Krabbendam u. A.(Hrsg.): Four Centuries of Dutch-American Relations, 1609−2009, Albany 2009, S. 85−95.
4. Sitzung (17. Mai): Afrikaaner - Buren
Vorbereitungstext:
Jörg Fisch, Geschichte Südafrikas, München 1991², S. 53−88.
Essay/Referat über:
- Charles H. Feinstein, An Economic History of South Africa: Conquest, Discrimination and Development, Cambridge UP, Cambridge 2005, S. 1−46. (GE 2006/6313)
- Paul Maylam, South Africa’s Racial Past: The History and Historiography of Racism, Segregation, and Apartheid, Aldershot 2001, S. 13−66.
(GE 2002/9754)
24. Mai – Pfingstpause!
5.Sitzung (31. Mai): Verenigde Oost-Indische Compagnie (VOC)
Vorbereitungstexte (in zwei Gruppen):
· Holden Furber, “East India Companies”, in: Paul H. Kratoska (Hrsg.), South East Asia: Colonial History, Vol.I: Imperialism before 1800, London/New York 2001, S. 269−314.
· Ella Gepken-Jager, “Verenigde Oost-Indische Compagnie (VOC) – The Dutch East India Company”, in: dies./Gerad van Solinge/Levinus Timmerman (Hrsg.), VOC 1602-2002: 400 Years of Company Law, Nijmgen 2005, S. 41−81.
Essays:
· S. Arasaratnam, “Monopoly and Free Trade in Dutch-Asian Commerical Policy: Debate and Controversy withi the VOC”, in: Paul H. Kratoska (Hrsg.), South East Asia: Colonial History, Vol.I: Imperialism before 1800, London/New York 2001, S. 315−354.
· Jean Gelman Taylor, “Inside Indonesian Sultanates: Dutch Vassals, Allies, Recorders, Foes and Kafirs”, in: ders., Indonesia: Peoples and Histories, New Haven/London 2003, S. 142−173.
6. Sitzung (7. Juni): Kolonialstaat
Vorbereitungstexte (in drei Gruppen):
· Elsbeth Locher-Scholten, “Dutch Expansion in the Indonesian Archipelago around 1900 and the Imperialism Debate”, in: in: Paul H. Kratoska (Hrsg.), South East Asia: Colonial History, Vol.II: Empire-building during the nineteenth century, London/New York 2001, S. 107−131.
· J.S. Furnivall, „Colonial Policy and Practice: Netherlands India“, in: in: Paul H. Kratoska (Hrsg.), South East Asia: Colonial History, Vol.II: Empire-building during the nineteenth century, London/New York 2001, S. 173−192.
· Jean Gelman Taylor, “Many Kingdoms, One Colony: Bringing Indonesian Histories Together”, in: ders., Indonesia: Peoples and Histories, New Haven/London 2003, S. 238−278.
Referat/Essay über:
· Multatuli (Eduard Douwes Dekker, 1820−1887), Max Havelaar oder Die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handelsgesellschaft (1860)
· H.L. Wesseling, „British and Dutch Imperialism: A Comparison, in: Paul H. Kratoska (Hrsg.), South East Asia: Colonial History, Vol.II: Empire-building during the nineteenth century, London/New York 2001, S. 48−62.
7. Sitzung (14. Juni): Chinesen in Indonesien
Vorbereitungstext:
Peter Post, The Kwik Hoo Tong Trading Society of Semarang, Java: A Chinese Business Network in Late Colonial Asia, in: Journal of Southeast Asian Studies 33(2) 2002, S. 279−296.
8. Sitzung (21. Juni): Batavia und Amsterdam im 19. Jahrhundert
Vorbereitungstexte:
· Susan Abeyasekere, “The Colonial City: Batavia in the Nineteenth Century”, in: dies., Jakarta: A History, Singapore/Oxford 1989, S. 48−87.
· Mak Geert, Een kleine geschiedenis van Amsterdam, Amsterdam 1994, S. 198−238 (aufgeteilt in kleine Abschnitte, die im Seminar zusammengetragen werden).
Essay/Referat:
- Marieke Bloembergen, Colonial Spectacles: The Netherlands and the Dutch East Indies at the World Exhibitions, 1880−1931, Singapore 2006, The Paradigm: Amsterdam 1883, S. 50−105.
9. Sitzung (28. Juni): Kolonialgesellschaft und ihre literarischen Zeugnisse
Vorbereitungstexte (aufgeteilt in drei Gruppen):
Adrian Vickers, A History of Modern Indonesia, Cambridge 2005:
- Our colonial soil (S. 9−32)
- Cultures of the countryside (S. 33−57)
- To assail the colonial machine (S. 59−84)
Essays/Referat:
Niederländische Autoren:
· H.W. Ponder, Java Pageant. Impressions of the 1930s, Singapore/Oxford 1988.
· Alberts, Die Inseln, Frankfurt a. M. 2003 (niederländisch: 1952, De Eilanden)
· Louis Couperus, Die stille Kraft, Berlin/Weimar 1993 (Batavia 1899/1900).
Indonesischer Autor:
· Pramoedya Ananta Toer
o Buru Quartet (Romane) This Earth of Mankind, Child of all Nations, Footsteps, Glass House
o Tales from Djakarta. Caricatures of Circumstances and Their Human Beings, Ithaca,NY 1963.
10. Sitzung (5. Juli): Frauen in der niederländischen Kolonialgesellschaft
Vorbereitungstext:
Frances Gouda, „Educating Indonesian Girls in Java and Bali: The Infatuation with Aristocratic Culture and Invisibility of Women in the Desa“, in: ders., Dutch Culture Overseas, Amsterdam 1995, S. 75−117.
Essays/Referat:
· Frances Gouda, “Gender, Race, and Sexuality: Citizenship and Colonial Culture in the Dutch East Indies”, in: ders., Dutch Culture Overseas: Colonial Practice in the Netherlands Indies, 1900-1942, Amsterdam 1995, S. 157−193.
· Leonhard Blussé, Rosenkrieg. Ein Scheidungsdrama um Besitz, Macht und Freiheit im 17. Jahrhundert, Frankfurt/New York 1997.
11. Sitzung (12. Juli): Das Ende des Niederländischen Kolonialreiches
Vorbereitungstext:
M.C. Ricklefs, “The Destruction of the Colonial State, 1942−50”, in: ders., A History of Modern Indonesia since c. 1200, Basingstoke 2008, S. 233−270.
Essay:
· William H. Frederick, Visions and Heat: The Making of the Indonesian Revolution, Athens 1988, S. 34−80.
12. Sitzung (19. Juli) Zusammenfassung und Bewertung
Vorbereitungstext:
Frances Gouda, “Paradise Lost”: Nostalgia and the Re-Imagined Community of the Dutch East Indies, in: ders., Dutch Culture Overseas: Colonial Practice in the Netherlands Indies, 1900-1942, Amsterdam 1995, S. 237−242.